Leo Hiemer
Autor und Filmemacher
1973
1973 – 1975
1975 – 1980
Seit 1975
1981
1981 – 1991
Seit 1991
1994
1998
Abitur
Zivildienst
Studium Germanistik und Geschichte in Tübingen und Göttingen. Abschluss mit dem Staatsexamen für Gymnasien
erste Filme mit Klaus Gietinger
Gründung der „Westallgäuer Filmproduktion“ mit Klaus Gietinger, Fritz Günthner und Georg Veit
Filme mit der „Westallgäuer Filmproduktion“
freier Autor und Regisseur
Gründung des Leo Hiemer Filmverleihs
Gründung der Leo Hiemer Filmproduktion
1973 | Abitur
1973 – 1975 | Zivildienst
1975 – 1980 | Studium Germanistik und Geschichte in Tübingen und Göttingen. Abschluss mit dem Staatsexamen für Gymnasien
Seit 1975 | Erste Filme mit Klaus Gietinger
1981 | Gründung der „Westallgäuer Filmproduktion“ mit Klaus Gietinger, Fritz Günthner und Georg Veit
1981 – 1991 | Filme mit der „Westallgäuer Filmproduktion“
Seit 1991 | freier Autor und Regisseur
1994 | Gründung des Leo Hiemer Filmverleihs
1998 | Gründung der Leo Hiemer Filmproduktion
Filme:
1978 Lond it luck. Aus der Geschichte des Allgäuer Bauernkriegs 1525. Co-Autor, Co-Regie, Produzent (Westallgäuer Filmproduktion), Verleih und Vertrieb. Spielfilm über den Allgäuer Bauernkrieg 1525
1981 Land der Räuber und Gendarmen. Co-Regie, Produzent (Westallgäuer Filmproduktion), Kleines Fernsehspiel (ZDF). Drei Generationen einer Familie in einer Allgäuer Kleinstadt und die deutsche Geschichte.
1982 Schwestern. Ausstattung, Produzent (Westallgäuer Filmproduktion), Kleines Fernsehspiel (ZDF) Die Geschichte der Krankenschwester. Regie: Klaus Gietinger
1985 Daheim sterben die Leut‘. Co-Autor, Co-Regie, Produzent (Westallgäuer Filmproduktion), Verleih und Vertrieb (2015: Digitalisierung und Neu-Start in den Kinos der Region) Spielfilm über einen Bauern, der sich auf unkonventionelle Weise gegen den Bau einer Fernwasserleitung wehrt. „Kultfilm des Allgäus“, Prädikat „wertvoll“, nominiert zum Deutschen Filmpreis
1987 Die Enkel von Annaberg. Co-Autor, Co-Regie, Produzent (Westallgäuer Filmproduktion), Fernsehspiel (NDR). Die Geschichte Oberschlesiens gespielt von Aussiedlerkindern.
1988 Schön war die Zeit. Co-Autor, Co-Regie, Produzent (Westallgäuer Filmproduktion). Spielfilm über die 50er Jahre im Film und im Kino mit Gottfried John, Edgar Selge, Ottfried Fischer u. a. (SDR)
1994 Leni… muss fort. Autor, Regisseur, Verleih und Vertrieb. Spielfilm nach dem Schicksal der Gabriele Schwarz. Prädikat „besonders wertvoll“, mehrfach international preisgekrönt, (WDR, SWR, arte)
2000 Vision Schwaben. Autor, Regisseur, Produzent (Leo Hiemer Filmproduktion). Künstlerischer Imagefilm im Auftrag des Bezirks Schwaben
2002 Heilige Klänge im Allgäu. Autor, Regie (Dokumentation über das Festival Musica Sacra International in Marktoberdorf, (BR)
2005 Komm, wir träumen! Autor, Regie, Produzent (Leo Hiemer Filmproduktion), Verleih und Vertrieb. Spielfilm, Liebesgeschichte in einer Behindertenwerkstätte
2005 Ein Tag in der Seespitz-Welt. Autor, Regie, Produzent (Leo Hiemer Filmproduktion). Werbefilm für das Hotel Seespitz am Weißensee bei Füssen
2007/2008 Füssen. Autor, Regie, Produzent (Leo Hiemer Filmroduktion) Werbefilm im Auftrag von Füssen Tourismus
2011 Hirnbein – Auf den Spuren des Allgäu-Pioniers. Autor, Regie. Dokumentation über einen bedeutenden Allgäuer des 19. Jahrhunderts, (BR)
2012 Lebensgeschichtliches Interview: Resi Baumann. Autor, Regie, Produzent (Leo Hiemer Filmproduktion). Resi Baumann war eine Tochter der Pflegeeltern von Gabriele Schwarz. Im Auftrag des Hauses der Bayerischen Geschichte
2012 Lebensgeschichtliches Interview: Paul Baier. Autor, Regie, Produzent (Leo Hiemer Filmproduktion). Im Auftrag des Hauses der Bayerischen Geschichte
2013 Heimat unter Strom. Autor, Regie, Produzent (Leo Hiemer Filmproduktion), Verleih und Vertrieb. Dokumentarfilm über Windräder im Allgäu
2019 Wally Koch. Regie, Produzent (Leo Hiemer Filmproduktion). Zeitzeugen-Interview mit einer Frau, deren Mutter vor 75 Jahren verhaftet und ermordet wurde.
2020 Geliebte Gabi. Autor, Regie, Kamera, Produzent (Leo Hiemer Filmproduktion) Filme zur Ausstellung. Veröffentlicht auf dem YouTube-Kanal Geliebte Gabi
Filmpreise:
Daheim sterben die Leut‘
Nominierung zum Deutschen Filmpreis
Goldenes Einhorn der Alpinale / Bludenz
Prädikat wertvoll
Schön war die Zeit
Spezialpreis der Jury beim Int. Filmfestival in Gijon/Spanien
Leni …muss fort
Best Director beim Int. Filmfestival in Santa Barbara / Kalifornien
Publikumspreis beim Int. Filmfestival in Fort Lauderdale / Florida
Publikumspreis beim Int. Filmfestival in Laon / Frankreich
Goldenes Schloss und Publikumspreis beim Int. Filmfestival in Bellinzona / Schweiz
Goldenes Einhorn für den besten Film sowie Publikumspreis bei der Alpinale / Bludenz
Preis des Vereins für Filmkommunikation beim Filmfestival in Schwerin
Prädikat besonders wertvoll
Komm, wir träumen!
Hautpreis für den besten digital produzierten Film beim Ersten Digital-Film-Festival München
Schriften:
1999 Zur filmischen Verarbeitung des Holocaust (nicht nur) in Deutschland, in: Lob des Vergessens – Kunst des Erinnerns, in: forum medienethik 2/1999, S. 7 – 16, kopaed-Verlag, München.
2002 Mohr of Memmingen mit Utz Benkel und Henry Tauber: Eine beinahe wahre Geschichte, Verlag Utz Benkel, Deggendorf
(Hephaisots-Verlag, Werdenstein bei Immenstadt) Über einen Wegbereiter des modernen Allgäu.
2014 Der Pionier Carl Hirnbein – oder: wie der Käse ins Allgäu kam. Der Weg in die „Goldene Ära“ der Allgäuer Milchwirtschaft, in: Eberl Medien (Hg.): Kulturerbe Alpwirtschaft in Bad Hindelang im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen, Immenstadt S. 38 – 43.
2018 Hirnbein, der „Demokratenhäuptling“, in: Barbara Lochibhler (Hg.): Es lebe die Freiheit. Revolution im Allgäu 1848/49, S. 52 – 65. Hephaistos-Verlag, Werdenstein bei Immenstadt 2018
2018 Alois Stadler – der „rote“ Wirt aus Brugg, in: Barbara Lochbihler (Hg.): Es lebe die Freiheit. Revolution im Allgäu 1848/49, S. 90 – 113. Hephaistos-Verlag, Werdenstein bei Immenstadt 2018
(Metropol-Verlag, Berlin) Sachbuch über das Schicksal der Gabriele Schwarz und ihrer jüdischen Familie. 2 Aufl. 2020
2020 Gabi (1937-1943) geboren im Allgäu – ermordet in Auschwitz. (Lizenzausgabe der Bundeszentrale für Politische Bildung)
2020 Die Jüdin und der Kardinal. Theaterstück. Mit Hilfe von Kardinal Faulhaber will Lotte Eckart sich und ihre Tochter Gabi vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten retten.
Uraufführung: 5. März 2021, Theater in Kempten, Inszenierung: Silvia Armbruster
Hörfunk:
1981 Nazi-Gegner aus dem Allgäu (Hörfunkfeature 60 Min., SWF) Drei Nazi-Gegner erzählen.
1987 Niemand will davon hören. Ein vernichtetes Kind kehrt zurück. (Hörfunkfeature 60 Min., SWF) Die Geschichte von Gabriele Schwarz.
Hörbuch:
2017 Dia Hoileg Schrift. Geschichten aus der Bibel in Mundart erzählt (Hörbuch 72 Min., Förderverein Mundart)
Fernsehen:
2001 – 2006 Die Fallers. Familienserie (Drehbücher für 10 Folgen, SWR)
Tätigkeit als Lektor:
Fernsehen:
Seit 2017 Lektor für einen öffentlich-rechtlichen Sender
Leo Hiemer ist Mitglied im VeDra, dem Verband für Film- und Fernsehdramaturgie.
Tätigkeit als Projektleiter:
Seit 2019 Wanderausstellung Geliebte Gabi. Ein Mädchen aus dem Allgäu – ermordet in Auschwitz. Gefördert im Programm LandKULTUR des Bundesamtes für Landwirtschaft und Ernährung, unterstützt von der Bezirk Schwaben Stiftung für Kultur und Bildung.
Auszeichnungen und Ehrungen:
Kulturpreis Bayern
Bayerischer Dialektpreis
Westallgäuer Heimatpreis
Kulturpreis der Stadt Kaufbeuren
Kulturpreis der Stadt Kißlegg
Kulturpreis der Stadt Lindenberg i. Allgäu